Über die Familie Strobl

Peter Strobl: Wie alles begann, ...

Die vierte Generation

Das familiengeführtes Traditionsunternehmen wird nun schon in der vierten Generation geführt. Die Familie wird mit einem kompetenten und starkem Team ergänzt.

Sohn Maximilian und Mutter Edith Strobl

Die Familie Strobl ist aus Grünwald nicht mehr wegzudenken – und Grünwald auch nicht aus der Familie Strobl. Seit 1925 bringt die Familie Immobilien und Menschen zusammen und schafft damit weit mehr als nur neue Lebensmittelpunkte: Sie schenkt Menschen ein Zuhause. Mit viel Gespür und Leidenschaft finden die Strobls stets den passenden Interessenten für eine Immobilie – manchmal sogar im eigenen Familienkreis. „Bei so viel Nähe kann es auch mal knallen“, gesteht Edith Strobl mit einem Schmunzeln. „Aber es ist doch das Schönste: Arbeiten mit der Familie.“

Nun sind 100 Jahre vergangen, vier Generationen haben das Unternehmen geprägt, und die fünfte steht bereits in den Startlöchern. Die jüngsten Nachkommen besuchen noch den Kindergarten, die Schule oder die Krippe in Grünwald – und vielleicht wird einer von ihnen eines Tages in die Fußstapfen der Familie treten. „Wir hoffen, dass zumindest einer unserer Nachkommen genauso viel Freude an Immobilien hat wie wir“, sagt Edith Strobl mit einem Augenzwinkern.

Dass die Begeisterung für Immobilien in der Familie liegt, zeigt sich besonders bei Maximilian Strobl. Schon als Kind wurde er durch die Leidenschaft beider Eltern zu Immobilien unbewusst in diese Welt eingeführt. Nach dem Abitur studierte er an der renommierten Zeppelin Universität und schloss später an der IREBS in Regensburg seinen Immobilienökonom ab. Seine berufliche Laufbahn begann er bei Jones Lang LaSalle als Consultant, bevor er mit frischen Ideen ins Traditionsunternehmen zurückkehrte. Heute führt er gemeinsam mit seiner Mutter das Familienunternehmen. „Maximilian brachte neuen Schwung in unser Büro. Er ist extrem technikaffin – manchmal fast zu sehr“, lacht Edith Strobl. „Aber dank ihm sind wir immer "Up to date".“

Lange blieb er nicht der einzige Sohn im Unternehmen: Auch Philipp Strobl entschied sich, in die familiäre Fußstapfen zu treten. Seine Ausbildung folgte einem ähnlichen Weg wie die seines Bruders, zusätzlich ließ er sich beim TÜV als sachverständiger Wertermittler ausbilden. Heute ist er aus dem STROBL-Team nicht mehr wegzudenken.

Nur der jüngste der drei Brüder, Quirin Strobl, wählte einen anderen Weg. Seine Leidenschaft liegt in einem anderen Bereich der Branche – und auch das gehört zur Familie Strobl: Raum für individuelle Wege und neue Perspektiven.

„So eng zusammenzuarbeiten ist nicht immer leicht“, gibt Edith Strobl offen zu. „Wie in jeder guten Familie fliegen auch bei uns mal die Fetzen. Aber das gehört eben dazu.“ Und trotz der vielen gemeinsamen Arbeitsstunden verbringen die Strobls auch privat gerne Zeit miteinander – sogar im Urlaub ...

Family Time

Das Ehepaar Peter und Edith Strobl
Das Ehepaar Peter und Edith Strobl

„Beständigkeit, Qualität und die Verbindung von Tradition und Moderne“ – diese zeitlosen Werte sind nicht nur das Fundament von STROBL Immobilien, sondern spiegeln auch die Philosophie der Familie Strobl wider. Seit vier Generationen wird das Unternehmen mit Hingabe und visionärem Weitblick geführt. Immer mit dem Ziel, Bewährtes zu bewahren und gleichzeitig den Wandel der Zeit aktiv und innovativ mitzugestalten. Diese Balance zwischen Kontinuität und Fortschritt ist der Schlüssel zum Erfolg – sowohl für das Unternehmen als auch für die Familie selbst.

Die dritte Generation, vertreten durch Peter und Edith Strobl, hat maßgeblich zur Entwicklung des Unternehmens beigetragen. Mit einer Mischung aus Engagement, Erfahrung und einer unerschütterlichen Arbeitsmoral hat Edith Strobl das Fundament gelegt, auf dem das heutige STROBL Immobilien aufbaut. Sie hat nicht nur das Unternehmen geführt, sondern auch die Werte und die Philosophie weitergetragen, die es zu dem gemacht haben, was es heute ist.

Ein inhabergeführtes Unternehmen über mehrere Generationen zu führen, bedeutet mehr, als nur die Geschäfte weiterzuführen – es bedeutet, sich immer wieder neu zu erfinden, neue Perspektiven zu gewinnen und mit Mut in die Zukunft zu blicken, ohne je die eigenen Wurzeln aus den Augen zu verlieren. Denn Beständigkeit entsteht nicht nur durch das Bewahren des Alten, sondern auch durch die kontinuierliche Qualität, die man über die Jahre hinweg liefert. Tradition lebt in der Familie Strobl nicht nur als Erbe, sondern als lebendiger Bestandteil des täglichen Handelns, das stets im Einklang mit den modernen Herausforderungen der Branche steht.

STROBL Immobilien steht für jahrzehntelange Erfahrung, exzellenten Service und die perfekte Mischung aus traditionellem Handwerk und zeitgemäßem Know-how. Diese einzigartigen Eigenschaften sind es, die das Unternehmen für die kommenden Jahre rüstet und den Erfolg auch in Zukunft garantieren.

Strobl Brüder

Die Brüder Maximilian und Philipp Strobl
Die Brüder Maximilian und Philipp Strobl

„Mama, Oma, Chefin“ – Edith Strobl verkörpert all diese Rollen mit einer bemerkenswerten Hingabe und Leidenschaft. Ob als weise Familienoberhaupt, erfahrene Unternehmerin oder liebevolle Großmutter – in jeder dieser Aufgaben fühlt sie sich gleichermaßen erfüllt. Gemeinsam mit ihrem Mann, Peter Strobl, genießt sie die kostbaren Momente mit ihren vier Enkelkindern. „Tendenz gerne steigend“, fügt sie mit einem Lächeln hinzu. Die Familie wächst, und mit ihr die Freude am Zusammenhalt und an den gemeinsamen Erlebnissen. Es ist diese familiäre Wärme, die auch die Grundlage des Unternehmens bildet, das nun auf eine stolze 100-jährige Erfolgsgeschichte zurückblickt.

Maximilian, der gemeinsam mit seiner Mutter Edith das Unternehmen leitet, bringt eine frische Perspektive und innovative Ideen ein, um die Tradition mit modernen Ansätzen zu vereinen. Sein Handeln ist von der Vision geprägt, das Unternehmen immer weiter zu stärken und auf die Bedürfnisse einer sich ständig wandelnden Immobilienwelt zu reagieren. Doch die Familie Strobl lebt nebn den Werte der Tradition und auch die des Individualismus. So hat sich der jüngste der Brüder, Quirin Strobl, für einen eigenen beruflichen Weg entschieden – und verfolgt seine Leidenschaft im Bauwesen. Tradition und Individualität können nicht nur nebeneinander bestehen, sondern sich wunderbar ergänzen.

Die Geschichte der Familie Strobl ist eine Geschichte von Zusammenhalt, Vertrauen und Weitblick. In der vierten Generation wird die Vision fortgeführt, das Unternehmen weiter zu entwickeln, dabei jedoch niemals die Werte aus den Augen zu verlieren, die es seit hundert Jahren zu dem gemacht haben, was es heute ist. Es ist diese Mischung aus Tradition und Innovation, die das Unternehmen und seine Geschichte so besonders machen. Und genau dieser Weg – immer offen für Neues, aber stets in Einklang mit der Vergangenheit – wird die Strobls auch in den kommenden Jahren begleiten, während sie weiterhin mit Leidenschaft und Engagement ihre Visionen verwirklichen.

Von der Knospe zur Blüte

München und Umgebung, 1856
München und Umgebung, 1856

Manchmal sind es nicht nur harte Arbeit und Fleiß, die über Erfolg entscheiden – sondern auch der richtige Blick für den Wandel der Zeit. Peter Strobl senior (†1964) erkannte frühzeitig, wann sich ein Paradigmenwechsel abzeichnete, und wusste, dass der richtige Moment gekommen war, um zu handeln. Die Welt um ihn herum veränderte sich, und mit ihr das beschauliche, fast verträumte Dorf Grünwald, das bis dahin vor allem für seine weiten Felder und seine Ruhe bekannt war. Die Veränderung kam mit dem Bau der Isarbrücke im Jahr 1903. Sie war weit mehr als nur eine bauliche Errungenschaft – die Brücke war ein Symbol für den Anschluss an die Moderne, eine Verbindung zwischen Grünwald und Pullach, Solln aber auch Baierbrunn. Doch der wahre Wendepunkt folgte wenige Jahre später: 1910 wurde Grünwald an das öffentliche Verkehrsnetz der Landeshauptstadt München angebunden. Plötzlich war das Dorf nicht mehr nur ein abgeschiedenes Idyll für Wanderer und Ausflügler – es wurde zu einem begehrten Wohnort für all jene, die die Ruhe der Natur suchten, aber nicht auf die Annehmlichkeiten der Großstadt verzichten wollten.

Doch nicht nur die verbesserte Infrastruktur lockte immer mehr Menschen nach Grünwald. Auch die Ansiedlung eines bedeutenden Filmproduzenten in der Region brachte dem Ort einen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aufschwung. Mit ihm kamen nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch Künstler, Schauspieler und Prominente. Das einst stille Dorf verwandelte sich in einen exklusiven Wohnort. Parallel dazu hatte auch die Heilmann’sche Immobiliengesellschaft die Zeichen der Zeit erkannt. Bereits im Jahr 1900 erwarb sie die Schwaige „Geiselgasteig“ und verwandelte diesen Ortsteil in eine der begehrtesten Wohngegenden für wohlhabende Münchner. Was einst eine einfache ländliche Siedlung war, wurde nun zum Inbegriff von Luxus und Exklusivität. Die Bavaria Film GmbH ist eines der führenden Produktions- und Dienstleistungsunternehmen in der deutschen Film- und Fernsehbranche. Das Gelände umfasst rund 30 Hektar. Die Studios wurden 1919 infolge von politischen, künstlerischen und wirtschaftlichen Bestrebungen in der bayerischen Landeshauptstadt München gegründet und gehören zu den größten europäischen Filmproduktionsstätten.

Der Gründer Peter Strobl sen.

Peter Strobl sen. – Gründer von Strobl Immobilien
Peter Strobl sen. – Gründer von Strobl Immobilien

Peter Strobl sen. erkannte rechtzeitig, welchem Wandel seinem Heimatort gerade vollzog und gründete zum besten Zeitpunkt das Immobilienbüro Peter Strobl. Das Dokument zur Firmengründung diente damals gleichzeit einer Steuerklärung. Dabei zeigt es spannenden Transaktionen. Leider verstarb Peter Strobl sen. kurz vor seinem 80. Geburtstag durch einen Verkehrsunfall im Grünwalder Ortskern. Sein Bruder führte das Unternehmen einige Zeit lang weiter. Später stieg Edith Strobl in das ursprüngliche Geschäft ein und lies es erneut aufleben. Ihr gutes Gespür und harter Fleiß zeichneten sich schnell aus und so etablierte sich das Unternehmen schnell wieder in Grünwald. Kurze Zeit danach kam Peter Strobl jun. auch in das Immobilienbüro dazu. 

Diese Geschichte zeigt: Wer den Mut hat, über den Tellerrand hinauszublicken und Veränderungen nicht nur als Herausforderungen, sondern als Möglichkeiten zu sehen, kann Großes erreichen. Peter Strobl senior verstand sofort, was das bedeutete: Die Nachfrage nach Wohnraum würde steigen und so gründete er seine Immobilienvermittlung und legte damit den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte, die eng mit dem Aufstieg Grünwalds verknüpft war.

Peter Strobl Immobilien in 1925
Peter Strobl Immobilien in 1925

Im Wandel der Zeit

1944
1944
1960
1960
2024
2024

Das charmante Bauernhaus am Marktplatz 8, in dem heute das Büro von STROBL Immobilien beheimatet ist, hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Während des Zweiten Weltkriegs wurde es von einer starken Druckwelle erfasst, die erhebliche Schäden hinterließ. Besonders tragisch: Das benachbarte Bauernhaus wurde eher zufällig getroffen, denn ursprünglich galten die Angriffe nicht Grünwald selbst, sondern den Industrieanlagen im nahegelegenen Höllriegelskreuth.

Doch die Geschichte dieses Hauses ist eine Geschichte von Widerstandskraft und Erneuerung. Nach dem Krieg wurde das Gebäude liebevoll wieder aufgebaut und erhielt über die Jahre neue Funktionen. In einer späteren Epoche war im mittleren Gebäudeteil eine Drogerie ansässig, die das Leben in der Nachbarschaft bereicherte und zur lokalen Infrastruktur beitrug.

Heute präsentiert sich das traditionsreiche Gebäude in einer gelungenen Symbiose aus historischem Charme und zeitgemäßer Ausstattung. Sorgfältig restauriert und modernisiert, verkörpert es genau jene Werte, für die STROBL Immobilien steht: Beständigkeit, Qualität und die Verbindung von Tradition und Moderne. Ein Haus, das Geschichte atmet und zugleich in die Zukunft blickt.

Daten­schutz­ein­stellungen

Diese Webseite nutzt externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, wie z.B. etracker und Hotjar, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Übersicht zu den Cookies, Analysewerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Welche Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?